Der 18. Nordkirchener Schloss- und Dorflauf ist ein Muss, insbesondere wenn man aus dem nur 11 km entfernten Lüdinghausen kommt. Aber nicht nur deswegen, sondern auch wegen der beeindruckenden Kulisse, des Münsterländer Versailles (Schloss Nordkirchen), das man zumindest auf einem kurzen Abschnitt der Strecke streift.
Das läuferische Epizentrum an diesem Abend ist die Lüdinghauser Straße, in Höhe der St. Mauritius-Kirche. Hier startet der Schlosslauf, der über vier Runden à 2,5 Kilometer durch den Ort und entlang des Schlosses führt.
Von der Lüdinghauser Straße aus geht es über die Schloßstraße Richtung Schloss. Nach einem kurzen Wegstück bergan biegen wir in die Straße „An der Post“ ab, die uns bergab zum Altenhilfezentrum St. Mauritius führt. Hier unterqueren wir dieses durch eine Unterführung und biegen nach rechts auf einen Schotterweg ab. An dieser Stelle haben wir bereits den Ortskern verlassen und haben einen ersten schönen Blick auf das Hauptportal des Nordkirchener Schlosses.
Wir folgen dem Weg nicht über die Schloßstraße hinaus, sondern biegen nach links in diese ab. Wir laufen einen kurzen Bogen und biegen dann nach rechts in den Schlosspark ab. Hier kommen wir an der großen Freitreppe des Wasserbereichs vorbei, von wo aus man einen tollen Blick auf das Schloss und die davorliegende Venusinsel hat, bevor es durch die Alleen des Schlossparks weitergeht.
Nun geht es wieder zurück Richtung Ortskern. Wir verlassen am Kreisverkehr Schloßstraße den Schlosspark und biegen in Höhe der Schloßstuben nach links in die Gasse Plaesken ab. Hier halten wir uns links und laufen weiter durch die Bohlenstraße, die in die Lüdinghauser Straße führt.
Wir können das Ziel zwar bereits sehen, biegen aber erst noch einmal nach links in die Bergstraße ab, die an dieser Stelle ihrem Namen alle Ehre macht. Nach kurzem Bergantritt geht es nach rechts in die Lämmerstraße, die ordentlich bergab führt. Dann noch einmal zwei Rechtskurven und wir befinden uns erneut auf der Lüdinghauser Straße, dem Zielbereich, der ebenfalls bergan führt.
Insgesamt ist der Nordkirchener Schlosslauf ein herausfordernder Lauf, da er nicht nur auf ebener Strecke unterwegs ist, sondern permanent zwischen Anstieg und Gefälle wechselt. Hier heißt es, besonders in den Anfangsmetern, nicht zu schnell los laufen, da einem ansonsten hinten raus die Kraft fehlen könnte.
Der Lauf ist toll organisiert. Alles spielt sich im Bereich der Kirche ab. Hier befinden sich Verpflegungsstände, die Meldestelle, die Siegerehrung, diverse Lokalitäten und sogar eine Taschenaufbewahrung wird geboten. Schon vor den Toren Nordkirchens ist alles hervorragend ausgezeichnet, so dass man sich nicht vorbereiten braucht und mit Sicherheit einen Parkplatz findet.
Leider konnte ich den Lauf aufgrund einer sich bemerkbar machenden Achillessehnenentzündung nicht so genießen, wie ich es eigentlich wollte, zumal sogar der Regen ein Einsehen hatte und es trocken geblieben ist. Mit einer Zeit von dennoch ordentlichen 46:33 Minuten erreiche ich in der Gesamtwertung Platz 63 und in der AK-Wertung immer noch Platz 7.
Für alle die, die nur den Samstag für die Heimarbeit wie Garten etc. haben, ist die Laufveranstaltung optimal gelegt. Erst um 17:30 Uhr geht es mit dem Minimarathon und den übrigen Kinderläufen los. Um 18:30 Uhr startet dann der Jedermannlauf über 2,5 Kilometer, um 19 Uhr der Dorflauf über 5 Kilometer und schließlich um 19:45 Uhr der Schlosslauf über besagte 10 Kilometer.
Mehr Informationen findet Ihr auf der Website des FC Nordkirchen 1926 e.V. oder unter diesem Link.