Training: Multi-Terrain-Runde um den Hullerner See (7,5 km/11 km)

Der Hullerner See liegt im Naturpark Hohe Mark im Münsterland, rund 4km östlich von Haltern am See und bietet landschaftlich schöne und idyllische Seeufer- und Waldwege. Der See entstand 1985 nach dreizehnjähriger Bauzeit als Trinkwassertalsperre und wird von der Gelsenwasser AG genutzt. Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) hat rund um den Hullerner Stausee einen schönen Rundwanderweg mit der Kennung A2 markiert. Und genau diesen Weg habe ich mir für eine weitere Trainingsrunde, diesmal außerhalb von Lüdinghausen, ausgesucht.

Startpunkt für diese Laufrunde ist der Parkplatz gegenüber der Gaststätte Heimingshof in der Straße „An der Stever“ in Haltern am See.

Hier laufen wir los Richtung Wald. Wir queren die Steverbrücke und halten uns schräg rechts. Leicht ansteigend verläuft der Weg in den Wald hinein. Nach gut 500 Metern kommt die erste Wegmarke und wir biegen nach rechts in den A2 ein, der uns nun in 300 Metern auf die Straße „An der Stever“ führt. Von einer Straße zu sprechen ist sicherlich verwirrend, wenn man sich das Terrain anschaut. Handelt es sich doch bei dem weiteren Weg um eine Sandpiste, die entlang des Sperrgeländes des militärischen Teils der Borkenberge führt. Die Erklärung erhält man aber rund 2 Kilometer weiter. Hier wir die Sandpiste dann tatsächlich zu einem asphaltierten Wirtschaftsweg in der Bauerschaft Emkum.

strecke-hullern

Bis hier hin laufen wir mit mäßigen Steigungen über die Sandpiste durch den Wald immer geradeaus. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke auf den Hullerner See und überraschend gut lässt es sich auch auf dem sandigen Untergrund laufen. Von einsacken, umknicken und schwerem Fortkommen kann hier keine Rede sein. Am Waldausgang erreichen wir nun die asphaltierte Straße und laufen auf dieser für rund 300 Meter weiter.

Ein bisschen versteckt liegt rechts ein kleiner Abzweig, der erneut hinein in den Wald führt. Hier biegen wir ab und laufen direkt auf den See zu. Etwas oberhalb des Sees entlang führt uns der Waldpfad in Richtung „Talsperre“. Es geht dann kurz hinab in eine Senke, wo sich vier Wege treffen. Hier biegen wir nach rechts ab und laufen auf die Bogenbrücke zu, die hier über die engste Stelle des Sees hinüber führt. On top of the bridge haben wir einen tollen Blick über den gesamten See. Bis hierhin haben wir exakt 4 Kilometer auf der Uhr.

Nun geht es auf der anderen Seite des Sees zurück Richtung Parkplatz. Hierzu entfernen wir uns erst ein Stück vom See und müssen nun aufpassen, dass wir die richtige Abzweigung nach links wählen, um am See zu bleiben. Man kann die erste, aber auch die zweite Abzweigung nehmen. Verpasst man diese, läuft man direkt auf Hullern zu.

Der weitere Weg führt uns immer oberhalb des Sees entlang. Von hier haben wir die ganze Zeit herrliche Ausblicke auf den See. Der Weg ist ein typischer Waldweg, der stellenweise auch geschottert ist. Zum Laufen ist er ideal, da ordentlich befestigt. Nach insgesamt rund 7,5 Kilometern Wegstrecke erreichen wir wieder den Parkplatz.

Wer nun noch nicht genug hat, startet hier erneut und baut einen weiteren Kringel an seine Laufroute dran. Hierzu überqueren wir erneut die Steverbrücke, biegen dann aber nicht wie vorher nach rechts in den Wald ein, sondern laufen entlang der „Wochenendhäuser“ die hier an der asphaltierten Wegstrecke „Am Greinenkamp“ liegen. Der Weg führt uns rund eineinhalb Kilometer entlang der Straße Richtung Stockwieser Damm, wo die Stever den Halterner Stausee verlässt um in Richtung Hullerner See zu fließen. Den Stockwieser Damm sehen wir nur kurz, da wir direkt nach rechts für 200 Meter Richtung Jugendherberge abbiegen.

strecke-hullern2

Wir erreichen den großen Parkplatz der Jugendherberge und halten uns direkt rechts. Jetzt geht es auf einer Art befestigten Sandpiste, nämlich dem Weg „An der Stever“, wieder zurück Richtung Hullerner See. Trotz Sand kann man auch hier gut laufen, wenn man sich an den Seiten hält. Wir nutzen diese Piste für rund eineinhalb Kilometer, dann heißt es aufpassen und schräg nach rechts in den Wald hinein abbiegen. Den Abzweig kann man schnell übersehen. Auch ich habe ihn beim ersten Mal übersehen, aber dank der kleinen GPS-Helferlein ist man ja nie wirklich verloren.

Für rund 1,8 Kilometer führt uns der Waldweg nun hinab Richtung Hullerner See. Der Weg ist herrlich downhill, nur muss man ein wenig auf die kreuzenden Wurzeln aufpassen. Relativ schnell erreicht man dann wieder den Greinenkamp und die Stever. Nun geht es die letzten Meter, über die Stever hinweg, zurück zum Parkplatz am Heimingshof. Hier haben wir nun weitere rund 3,5 Kilometer auf der Uhr, so dass wir diese Laufrunde mit rund 11 Kilometern beenden.

Zusammenfassend betrachtet eignet sich der Bereich um den Hullerner See ideal für diverse Laufstrecken. Man kann beliebig viele Runden anknüpfen und vor allem immer wieder neue Runden absolvieren. Die Strecke ist multi-terrain. Mal gibt’s Waldweg, dann wieder Sandpiste, dann asphaltierte Streckenabschnitte oder aber Schottenwege. Für jeden Geschmack ist was dabei.

Da die Landschaft derart abwechslungsreich ist, eignet sich die das Gebiet auch herrlich zum Training eines Halbmarathons. Meinen ersten Halbmarathon habe ich hier im September 2013 gelaufen. Hierzu läuft man einfach die asphaltierte Straße im Emkum weiter bis zur Bundesstraße B235, biegt dort rechts ab, läuft für rund 100 Meter an dieser entlang, kreuzt die Stever und die Kreisgrenze, um dann wieder nach rechts zum See hin abzubiegen. Die erste Runde ist dann so nicht 7,5 Kilometer, sondern exakt 10,5 Kilometer weit. Zweimal gelaufen, hat man seinen Halbmarathon im Sack.

Insofern probiert es aus und nun allzeit gute Läufe!

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..