11. ZFS Münster-City-Run – Strahlender Sonnenschein beim Homecoming-Event (10 km)

Der ZFS Münster-City-Run ist für mich immer wie eine Art Heimkehr nach Hause. In Münster bin ich geboren, hier habe ich meine Ausbildung gemacht, studiert und schlussendlich auch gearbeitet. Heute bin ich leider nur noch selten in Münsters Innenstadt, umso mehr freue ich mich immer auf das erste Juli-Wochenende und den ZFS Münster-City-Run.

Leider stand der Lauf für mich in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Bis ich überhaupt starten konnte, musste ich noch ein paar Ehrenrunden drehen. Zuerst hatte ich mein Smartphone, ja ich zeichne noch via Runtatstic auf dem Smartphone auf, im Auto vergessen. Also wieder zurück. Dann stellte ich fest, dass ich den Champion Chip für die Messung benötige. Nicht dabei, also wieder zurück zum Auto und in der Tasche suchen. Hier zeigte sich, dass ich diesen gar nicht dabei hatte. Also Personalausweis und die letzten zwei Euro geschnappt und wieder zurück zur Meldestelle. Hier wollte man mir wegen eines fehlenden Euros den Chip nicht geben. Also? Ihr ahnt es, ja, wieder zurück zum Auto und die Bankkarte holen. An der Post am Domplatz gab es Cash und ich konnte den Chip dann doch noch vorschriftsmäßig ausleihen.

Nun könnte man meinen, jetzt wäre des Chaos genug. War aber nicht. Ich hatte wieder meine Salomon Sonic Pro an. Quicklace-Schnürsenkel, keine Möglichkeit der Befestigung eines Champion-Chips. Was nun? Zum Glück konnte ich einen Kabelbinder auftreiben, der mich dann in die Situation brachte, um 5 Minuten vor Start endlich fertig zu sein. Eingelaufen war ich ja nun, insofern just in time. Nicht das erste Mal und wieder gleichzeitig ein Grund, zukünftig die Tasche immer gepackt vorzuhalten und nicht erst kurz vor dem Lauf alles zusammenzusuchen.

Der Start erfolgte direkt vor dem Rathaus. Was für eine Kulisse. Das Rathaus sieht mit Stadtbeflaggung noch einmal doppelt so schön aus. Die Beschreibung der Strecke erspare ich uns mal. Diese findet Ihr ausführlich in meinem Bericht vom 10. ZFS Münster-City-Run.

Strecke_Münster

Den ersten Kilometer gab ich ordentlich Gas. Kein Wunder, mit den Schuhen. Mit einer Pace von 4:14 min./km konnte ich einige Läufer direkt hinter mir lassen. Danach ließ ich es dann aber doch ein wenig langsamer angehen. Im Schnitt hatte ich nachher eine Pace-Zeit von 4:44 min./km. Diese musste ich mir aber selber herleiten, da Runtastic auf den Promenaden-Abschnitten, vermutlich wegen der dichten Bäume, versagte. Das Messergebnis war derart ungenau, so dass ich demnach bei rund 10,9 Kilometern abschloss. Da wäre die Pace-Zeit natürlich noch einmal deutlich besser (4:20 min/km) gewesen. Insofern vertraute ich lieber der offiziellen Streckenvermessung und der ermittelten Zeit.

Es war zum Glück nicht ganz so heiß, obwohl die Sonne ihr wirklich Bestes gab. Nach dem ersten Kilometer zeigte uns ein Schild immer die Runden und Kilometer an. Hier, an der Promenade, in Höhe des Ludgerikreisels, begann nun der „Entspannungslauf“ im Schatten. Unter den Bäumen konnte man regenerieren, bevor der Lauf in Höhe Servatiiplatz nach links in die Salzstraße abbog.  Ich merkte, dass ich hier immer ordentlich ein paar Schritte schneller unterwegs war.

Gebremst wurde man immer im Bereich der Kopfsteinpflaster-Passagen, insbesondere auf dem Prinziplamarkt und auf der Ludgeristraße, in Höhe des alten Apollo-Theaters. Kopfsteinpflaster ist typisch Münster und das macht den Lauf aus. Außerdem kann man durchaus auch ein wenig trickreich angrenzende Bordsteine mitverwenden, die dann gut zu laufen sind.

Schlussendlich konnte ich den Lauf in einer Zeit von 47:20 Minuten deutlich unter 50 Minuten beenden, was seit langem mal wieder eine für mich angestrebte Zielzeit war. Damit erreichte ich in der Wertung der Männer Platz 137, in der AK-Wertung Platz 19 und in der Gesamtwertung Platz 160.

Wie ich den Berichten im Internet entnehmen konnte, waren dieses Jahr wieder einmal weniger Läufer am Start. Dies ist nun wirklich verwunderlich, da der Lauf top organisiert ist und in einer Atmosphäre stattfindet, die seines gleichen sucht. Wer wollte nicht immer schon einmal durch sein Wohnzimmer joggen?

Bleibt zu hoffen, dass die Anmeldezahlen im nächsten Jahr wieder steigen und der Lauf damit weiterhin eine feste Größe im westfälischen Laufkalender bleibt. Wollt Ihr Euch informieren? Dann nutzt dazu die eigens eingerichtete Website des ZFS Münster-City-Runs und vielleicht sieht man sich dann im nächsten Jahr in Münsters guter Stube?

Nun erst einmal allzeit gute Läufe.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..