Check: BROOKS Glycerin 19 GTS – Der maximal gepolsterte Stabilitätstrainer (SP)

Weniger ist manchmal mehr. Das dachte sich wohl auch Brooks und hat ab 2021 seine Bezeichnungslogik für Laufschuhe umgestellt. So löste der Glycerin GTS den Transcend ab und der Launch GTS folgte dem Ravenna. Ich hatte die Möglichkeit den Glycerin 19 GTS zu testen, was für mich als Läufer, der Stabilitätsschuhe benötigt, ein gefundenes Fressen war.

GTS Go-to-Support

GTS klingt zunächst einmal nach einer Zusatzbezeichnung eines PS-Boliden, hier meint es aber „Go to Support“ und damit die in den Schuhen verbaute GuideRails-Technologie. GuideRails ist ein Unterstützungs-System in der Mittelsohle, welches zusätzliche Stabilität liefern soll – und das, ohne den Laufstil künstlich zu “korrigieren”.

Dazu sind in der Mittelsohle zwei Erhöhungen aus stabilem Schaumstoff, die “Rails”, eingebaut. Eine liegt auf der Innenseite des Fußes, die andere auf der Außenseite, um so den Fuß von beiden Seiten zu stabilisieren. Die Unterstützung wirkt dadurch aber nicht nur auf den Fuß, beziehungsweise den Knöchel, sondern stabilisiert gleichzeitig auch das Knie und beugt damit Verletzungen vor.

Das GuideRails-System wirkt dabei wie die Wände einer Bobbahn. Sobald, hier der Fuß und nicht der Bob, zu weit nach innen oder außen kippt, helfen die GuideRails dabei, zu einem effizienteren Laufstil zurückzukehren. Das bedeutet auch, dass die Rails nur “aktiv” werden, wenn man von seinem natürlichen Laufstil abweicht. Ansonsten beeinflussen sie das Laufen nicht.

Dämpfung und Sohle

Beim ersten Anziehen merkt man es schon – das Herzstück dieses Schuhs ist definitiv die Sohle. Diese besteht aus einem Dämpfungsschaum, den Brooks DNA Loft nennt. Bestandteile sind das bekannte und auch in anderen Schuhen verbaute EVA, Gummi und Luft. Dass diese Kombination scheinbar funktioniert, zeigt die Tatsache, dass Brooks die Sohlen seit der 16. Auflage fertigt und verbaut. Die 19. Auflage liefert nunmehr ein bisschen mehr von allem und bietet damit mehr Dämpfung als je zuvor.

Die Dämpfung ist schon super-soft, das merkt man auch bei den Läufen. Dieses Material sorgt für ein gedämpftes und federndes Tragegefühl. Allerdings ist sie für meine Verhältnisse zu soft. In einem Post habe ich folgende Beschreibung gelesen: „Der Glycerin ist ein absoluter Wohlfühlschuh. Das Laufgefühl ist weich, wolkig und federnd.“ Dem kann ich nur zustimmen. Man fühlt sich wirklich wohl, nur muss man diesen maximalen Komfort auch mögen. Ich hingegen mag es, wenn ich doch noch ein wenig die Straße spüre, also ein direkteres Laufgefühl vorhanden ist.

Die Sohle zeigt sich absolut flexibel und lässt einen weichen Abrollvorgang zu. Allerdings kann man nicht mehr von einem direkten Laufgefühl sprechen. Es fehlt definitiv an Reaktionsfreudigkeit und Geschwindigkeit. Fairer Weise muss man dazu aber auch sagen, dass der Schuh dafür auch nicht konzipiert wurde. Vielmehr ist er ein Trainingsschuh, der sehr gut für längere oder lange Einheiten zu nutzen ist.

Komfort und Sitz

Auch in Sachen Komfort und Sitz bietet der Brooks Glycerin GTS alles was man sich so wünschen mag. Insbesondere die Zehenbox bietet ausreichend Platz in alle Richtungen. Ich benötige bei Schuhgröße 46 normalerweise einen Schuh in Größe 47,5. Beim Brooks würde ich eher eine halbe Nummer weniger wählen, also eine 47. Da der Schuh maximal komfortabel gearbeitet ist, besteht bei zu großer Wahl des Schuhs durchaus die Gefahr der Schwammigkeit beim Laufen.

Positiv fiel mir das Schnürsystem auf, welches den Fuß sehr gut auch an den Seiten und am Fußrücken fixiert. Die sehr herausgestellt gearbeitete Zunge, die zudem an der Zwischensohle fixiert ist, verhindert jegliches Drücken und wirkt eher wie ein weiches Kissen auf dem Fußrücken. Durch eine Schlaufe im Bereich des Fußrückens wird die Zunge zudem fixiert und rutscht damit nicht zur Seite weg.

Das Obermaterial besteht im Vor- und Mittelfußbereich aus einem zweilagigen dünnen Air-Mesh-Material mit unterschiedlich festen Bereichen – flexibler im Bereich der Zehen, stabiler im Mittelfuß- und Schnürungsbereich.

Der Fersensitz ist beim Stabilitätstrainer wichtig. Die üppige Polsterung des Glycerin GTS hält die Ferse sicher an Ort und Stelle.

Der Glycerin GTS verfügt zudem über einen gut ausgebildeten Schuhkragen. Das ist quasi der Eingang für den Fuß. Der Schuhkragen ist markant gepolstert und verhindert so das Raus- bzw. Herumrutschen. Auch die Fersenpartie ist durch ein nahtfreies Stoßband sehr gut gearbeitet. Druckstellen und Scheuern werden so vermieden.

Fazit

Der Brooks Glycerin 19 GTS ist ein klassischer Dämpfungsschuh mit Stabilisierungseigenschaften, der sich insbesondere für Personen eignet, die pronieren oder ein instabiles Fußabrollverhalten aufweisen. Die unterstützenden GuideRails, im oberen Fersenbereich auf beiden Seiten eingebaut, geben bei Bedarf Stabilität und mildern das Einknicken des Fußes.

Der Schuh eignet sich insbesondere für lange und längere Einheiten, wie Halbmarathons oder Marathons und das auf festem Untergrund. Wer hingegen auch auf diesen Strecken maximal schnell laufen möchte, der ist sicher mit einem weniger gedämpften Schuh besser bedient. Das direkte Laufverhalten ist in diesem Schuh eher nicht erlebbar, was aber auch nicht der Intention dieses Schuhs entspricht.

Für seinen hohen Dämpfungskomfort ist der Glycerin GTS doch noch angenehm leicht.

Was mir gut gefällt, ist das Vorgehen von Brooks, die Bezeichnungslogik tatsächlich logisch zu machen. Es gibt eine Menge Stabilitätsschuhe auf dem Markt, die man allerdings nicht als solche erkennt, es sei denn man kennt die Namen der Schuhe der einzelnen Hersteller, die Stabilisierungen bieten. Durch die Bezeichnung GTS macht Brooks es uns einfach und verständlich deutlich, welche Art Schuh ich hier erwarten kann. Das erspart langes Suchen und ich kann gezielt auf Suche gehen.

Der Brooks Glycerin 19 GTS ist ein Schuh für alle Fälle und bietet Stabilität, maximalen Komfort und sitzt sicher wie eine eins, wenn man die Größe entsprechend wählt. Hier muss man aufpassen. Die übliche Regel, Laufschuhe eineinhalb Nummern größer zu wählen, könnte sich beim Brooks als Fehler herausstellen – lieber lediglich eine Nummer größer wählen – dies sollte tatsächlich reichen.

Und nun „run happy“ und allzeit gute Läufe!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..