Werbung. Der Hersteller hat mir das Produkt für diesen Testbericht auf meine Anfrage hin zur Verfügung gestellt. Dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Der Beitrag ist frei verfasst und gibt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen wieder.
Knapp 2 Jahre ist es nun her, seit ich das letzte Mal einen On-Laufschuh testen durfte. Damals war es der On Cloud X. Diesmal habe ich mich an der überarbeiteten Generation des On Cloudace versucht.
Der On Cloudace ist ein stabiler Dämpfungsschuh – trotzdem kann man in ihm ordentlich Tempo machen.
„Der Cloudace bietet dir ultimativen Support und maximale Dämpfung in einem Schuh, der einfach nicht langsam laufen kann. Mit der modernsten CloudTec®-Technologie aller Zeiten – für das angenehmste Laufgefühl aller Zeiten. Meile für Meile“, so das Werbeversprechen von On.
Ich habe mich diesem Schuh angenommen und mir selbst ein Bild verschafft.
Die Sohle als USP
Im Vergleich zu allen anderen Laufschuhen, sticht der On an sich schon aufgrund seiner Sohlenart aus dem Sammelsurium von Laufschuhen heraus. Und das macht ihn so interessant. Hier hat On einen klaren USP (auf Neudeutsch Unique Selling Point) für sich konzipiert, der auch noch funktioniert.
Der Cloudace verfügt an der Außensohle über 14 Cloud-Elemente, die auch Wölkchen genannt werden – eben Clouds.
Jedes Element hat eine einzigartige Position, Form und Größe, um einzeln zu dämpfen und gleichzeitig als Teil eines Ganzen zu funktionieren. Alle 14 verschiedenen Elemente wurden durch zahlreiche Tests und ständige Anpassungen fortentwickelt, um die optimale Kombination aus Höhe, Wandstärke und Form zu liefern. On nennt dieses Zusammenwirken der Cloud-Elemente adaptive CloudTec®.
Die vorhandene, und aus meiner Sicht wirklich ordentliche Dämpfung, soll dabei den Lauf nicht ausbremsen, sondern sich ihm anpassen. Beim Laufen verschwindet man nicht mit seinen Füßen in einem Kissen und muss sich anstrengen vorwärts zu kommen. Vielmehr hat man ein relativ direktes Straßengefühl bei gleichzeitig ausgewogener Dämpfung. Die Cloud-Elemente komprimieren sich, um sich anschließend wieder ausdehnen, um so optimalen Schutz beim Aufprall und maximale Energie beim Abstoß zu verwirklichen.
Aber wie kommt diese Dämpfung zustande? On verwendet dazu den Dämpfungsschaum Helion™Superfoam.
In der Laufsportbranche ist Schaum schon seit Jahrzehnten das Dämpfungsmaterial der Wahl und überall liest man von Schäumen, die im Rahmen der Herstellung von Laufschuhen verwendet wurden. Die Krux liegt jedoch darin, einen Schaum zu entwickeln, der eben leicht ist und dennoch lange hält. On hat scheinbar mit dem Helion einen solchen Schaum entwickelt, der zum einen leicht ist, dennoch langlebig und zudem auch noch temperaturbeständig ist.
Ich habe es so verstanden, dass es beim On eben nicht einen Schaum gibt, der eine bestimmte Eigenschaft über den gesamten Schuhbereich aufweist, sondern dass ein verschiedene Schäume, nämlich Helion für den Fersenbereich und Rebound Rubber für den Vorfuß, verarbeitet sind, die an den unterschiedlichen Stellen des Schuhs flexibel agieren. Also feste, stabile Bereiche und zum anderen flexiblere, weichere Schaumelemente aufweist – und dies alles innerhalb einer Superfoam-Platte. Ergo, sind die Cloud-Elemente an den unterschiedlichen Stellen auch unterschiedlich hart.
Helion™Superfoam und CloudTec® in ihrem Zusammenspiel mit einer steifen Speedboard®-Platte, die wie ein Bogen funktioniert, sorgen für die optimale Energierückgewinnung, um nach dem Aufprall auf der Straße einen ordentlichen Abstoß zu generieren.
Passform und Support
Stabile Laufschuhe sollen insbesondere Läufern helfen, die beim Abrollen des Fußes mehr oder weniger stark nach innen einknicken (Überpronation) und dadurch auch einem gewissen Verletzungs- und Verschleißrisiko ausgesetzt sind. Bei mir ist das absolut der Fall. Ich trage in normalen Laufschuhen Einlagen. Mit dem neuen Modell Cloudace nimmt sich On dieses Problems an, möchte den bestmöglichen Kompromiss zwischen maximalem Support des Fußes, möglichst guter Dämpfung und hoher Lauf-Geschwindigkeit bieten.
Hier kann ich feststellen, dass dies tatsächlich funktioniert. Auch ohne Einlagen, stehe ich ziemlich gerade mit den Füßen auf dem Boden.
Auch das Innere des Cloudace ist voll auf Support ausgelegt. Das zahlt sich aus: Speziell geformte Dämpfungskissen, sogenannte 3D-Pads, halten den Fuß im Fersenbereich in der richtigen Position, ohne zu viel Druck auszuüben, unbequem oder gar störend zu sein. Die außenliegende TPU-Fersenkappe verhindert zusätzlich das seitliche Wegknicken des Fußes.
Die bereits beschriebene Sohle des neuen Cloudace liefert zur Stabilität einen wesentlichen Beitrag. Besonders breit konstruiert bietet sie einerseits seitliche Stabilität, durch die Anordnung Clouds. Der Fersenbereich wird zudem durch die sogenannten Zero-Gravity-unterstützt.
Bei den ersten Gehversuchen merkt man auch direkt, hier befindet sich der Fuß gut aufgehoben. Die besonders starke Dämpfung, nimmt man direkt wahr. Beim Laufen selbst absorbieren die Clouds den Druck und sorgen so für ein angenehmes Abrollen des Fußes. Die vorderen Clouds hingegen bieten dank der gewohnten Cloudtechnologie einen kraftvollen Abstoß, der durch die breitere Konstruktion des Speedboards noch unterstützt wird.
Das Obermaterial
Nun könnte man meinen, dass ein derartig wuchtiger Schuh nichts für sommerliche Läufe ist – weit gefehlt.
Das speziell entwickelte Mesh sorgt für einen leichten, atmungsaktiven Komfort. Die halbe Sockenkonstruktion mit verbundener Zunge und speziellen Stabilitätselementen an den Seiten des Oberschuhs unterstützen insbesondere auf langen Strecken den Fuß. Das Obermaterial aus High-Tech-Mesh, welches mehrlagig verbaut ist, bietet an den richtigen Stellen Support (Führung) und Belüftung.
Dies merkt man auch beim Laufen. In der relativ breiten Zehenbox ist Stauwärme ein Fremdwort. Durch das locker leichte Mesh-Gewebe zieht immer ein gefühlter Luftzug und sorgt damit für ausgeglichenes Klima an den Füßen. Schwitzen = Feuchtigkeit = Blasen gibt es hier nicht.
Es fällt auf, dass die Zunge deutlich stärker konzipiert wurde, als im Cloud X. Hatte ich damals noch von äußerst dünn und „labberig“ berichtet, hat man nun auch hier eine ordentliche Polsterung verbaut. Durch die Fixierung sitzt beim Festziehen der Schnürsenkel der Schuh perfekt am Fuß. Nichts muss gerückt oder erneut gelöst werden. Nichts drückt und insbesondere auf dem Oberfuß hat man ein gleichmäßiges und stabiles Gefühl.
Fazit
Mit dem Cloudace habe ich in meinem neuerlichen Test das direkte Gegenteil zum Cloud X getestet. Während der Cloud X speziell für das Indoortraining und das Training allgemein konzipiert ist, fühlt sich der Cloudace auf der Straße pudelwohl. Auch die Distanzen je Lauf unterscheiden sich grundlegend. Allein aufgrund der Dämpfung eignet sich der Cloudace für die Langstrecke, während der Cloud X die Kurzdistanz abbildet.
Bei der Dämpfung unterscheiden sich beide Schuhe auch maximal. Der Cloud X ist absolut direkt und man hat den totalen Kontakt zur Straße. Der Cloudace ist maximal gedämpft und insofern spürt man zwar die Straße, aber eben nicht in dieser Direktheit.
Ideal ist der Cloudace für 10 km-Läufe, Halbmarathons, aber auch Ultramarathons. Schwerere Läufer kommen mit der Dämpfung hier auf ihre Kosten.
Der Gewichtsunterschied spricht zudem eine deutliche Sprache. Während der Cloud X mit rund 240 g daherkommt, werden beim Cloudace rund 100 g zusätzlich fällig. Das sieht und spürt man auch. Für einen On-Schuh ist dies ein stolzes Gewicht, aber leichter wird man die ganzen Features wohl nicht unterkriegen. Mit diesem Gewicht bewegen wir uns schon nahe im Grenzbereich zwischen Lauf- und Walkingschuh.
Aus meiner Sicht hat On hier einen ehrlichen Schuh konzipiert, der wirklich das hält, was er verspricht. Einen derartigen Support bekommst du eben nicht ohne zusätzliches Gewicht und somit muss man für sich die Entscheidung treffen, welche Art Laufschuh will ich, brauche ich und nutze ich häufig. Die eierlegende Wollmilchsau ist eben für den ambitionierten Läufer doch nicht der richtige Schuh. Dann lieber den passenden Schuh für den passenden Lauf und dies vor allem für gesunde Beine, Knie und Füße.
Euch allzeit gute Läufe!