La Sportiva ist seit Jahren eine feste Größe im Trail-Segment. Mit den Modellen Ultra-Raptor, Kaptiva und Bushido hat die Firma aus dem südtiroler Val die Fiemme sehr beliebte und erfolgreiche Modelle für den Wettkampf auf den Markt gebracht. Der Karacal spielt jedoch in einer anderen Liga – nämlich in der Zeit des Trainings, also vor und nach den Wettkämpfen. Ich habe die Möglichkeit bekommen den Schuh zu testen.
Erster Eindruck
Dass der Schuh eher nicht für den Wettkampf ausgelegt ist, wird schon an seinem Volumen deutlich. Einmal ausgepackt, hat man schon ordentlich Schuh in der Hand. Wohlgemerkt, der Schuh ist nicht schwer, aber er wirkt mächtig. Wer jetzt ein entsprechendes Gewicht erwartet, wird positiv überrascht. Mit seinem Gewicht von über 340 Gramm (Schuhgröße 47,5) ist er für einen Trainingsschuh aber nicht zu schwer.
Beim ersten Reinschlüpfen macht der Schuh direkt einen komfortablen Eindruck – man fühlt sich gut aufgehoben. Für den Vorderfuß wird für einen La Sportiva überraschend viel Platz geboten. Komfort steht beim La Sportiva Karacal ganz klar im Mittelpunkt. La Sportiva selbst beschreibt den Karacal als einen Trainingsschuh für das Trailrunning und für längere off-road Trainingseinheiten auf mittleren und langen Distanzen. Perfekt sei der Schuh für die Regeneration nach dem Wettbewerb – dies nicht zuletzt dank des perfekten Tragekomforts und höchster Atmungsaktivität.
Passform & Obermaterial
Die Comfort fit-Passform, ein kompakter Schutzkragen “performance-like” und die traditionell konzipierte Zunge sorgen für maximalen Komfort.
La Sportiva verwendet für seinen Schuh ein einlagiges, nahtloses und atmungsaktives 3D-Mesh, welches an den Seiten durch einen thermoadhäsive Verstärkungsstreifen stabilisiert wird und somit für zusätzlichen Halt und Struktur sorgt. Das Innenfutter besteht aus abriebfestem Mesh-Gewebe.
Die Schnürsenkelschlaufen sind mit dem Mesh verbunden. Und ermöglichen das Einstellen einer individuellen Passform. Am Knöchel gibt es zusätzlich zwei Schnürsenkelösen. Diese kennt Ihr bereits – wisst aber nicht wozu die eigentlich sind? Dazu gleich mehr im Exkurs „Fersenschloss“.
Die gut gepolsterte, traditionelle Zunge ist auf dem Schaft mit zwei Fixierlaschen versehen und zusätzlich beidseits mit der Zwischensohle verbunden. Dadurch kann sie beim Laufen nicht seitlich verrutschen. Die gute Polsterung ist ein echter Vorteil, da man die Schnürung so gar nicht mehr merkt und auch nichts zwickt.
Die Schnürsenkel, die flach konzipiert sind, lösen sich nicht – ein Doppelknoten ist somit nicht zwingend erforderlich. Aufgrund der flachen Konstruktion sitzen diese angenehm auf dem Schaft und drücken nicht. Auch der Knöchelkragen ist beim Karacal gut gepolstert und unterstützt dadurch die Achillessehne.
Der Schuh weist bei einer Sohlenstärke von 33/26 mm eine Sprengung von 7 mm auf.
Exkurs Fersenschloss
Diese beiden Ösen haben eine clevere Funktion: Mit ihnen lässt sich ein sogenanntes „Fersenschloss“ schnüren. Das hilft nicht nur gegen Blasen an der Ferse. Auch blaue Nägel, wenn die Zehen beim Joggen wieder einmal an das vordere Ende des Schuhs stoßen, können damit effektiv verhindert werden. Zudem bekommt der Fuß deutlich mehr Halt als mit einer normalen Kreuzbindung, was das Joggen allgemein angenehmer macht und auch beim normalen Gehen für mehr Stabilität sorgt.
Und so geht’s: Zieht Eure Schnürsenkel so durch die Mini-Öffnungen, dass sie auf der Schuhinnenseite wie auch auf der Außenseite eine Schlinge bilden. Dann kreuzt die Schnürsenkel und zieht diese durch die jeweils gegenüberliegende Schlinge hindurch. Jetzt zieht an beiden Enden kräftig nach unten – nicht nach oben. Dadurch zieht sich das „Fersenschloss“ zu und der Fuß bekommt mehr Halt im Schuh. Der höhere Druck am Knöchel stabilisiert zudem die Ferse.
Sohle & Grip
La Sportiva setzt bei Ihren Sohlen auf sogenannte FriXion®-Gummimischungen. Diese wurden entwickelt, um Schuhprofile mit unterschiedlichem Halt und Langlebigkeit, je nach Art des Einsatzes und des Untergrundes, anbieten zu können. Insgesamt gibt es 5 verschiedene Gummimischungen, welche im Bereich Mountain Running und Klettern zum Einsatz kommen. Beim Karacal wurde die FriXion®-Blue verbaut, die auf einer Skala von 1-10 im Bereich Gripp mit einer 5,6 und bei Langlebigkeit mit einer 7,1 bewertet wird.
Das Impact Brake System soll durch die spezielle Anordnung der Profilnoppen eine erhöhte Bremsleistung gewährleisten und gleichzeitig mehr Dämpfung bieten. Der negative Effekt, der beim Aufprall mit dem Untergrund entsteht, wird dabei minimiert. Durch die besondere Anordnung der Noppen, treten einige frühzeitig in Kontakt mit dem Untergrund und dadurch soll der Aufprall des Schuhprofils weicher werden. Ein System, dass sich in der Vergangenheit bei vielen Schuhen aus dem Hause La Sportiva bewährt hat.
Im Inneren des Schuhs findet sich eine Ortholite Ergonomic Schuheinlage (Ortholite®- MR), die grundsätzlich den männlichen oder weiblichen Füßen angepasst ist und mit verschiedenen Materialien hergestellt wird. Auch spielt das relative Durchschnittsgewicht des Verwenders des Schuhs eine Rolle. Grundsätzlich soll die Sohle eine verbesserte Atmungsaktivität sicherstellen, somit bei der Schweißbeseitigung helfen und zudem den Schuh durch übermäßiges Zerdrücken des Materials schützen und langlebiger machen. Die Innensohle ist waschbar und dient damit einer verbesserten Fußhygiene. Im Karacal weist die Innensohle eine Dicke von 5 mm auf.
Ein 1,5-mm starker und zweifach verdichteter EVA-Steinschutz ist zudem in voller Länge verbaut und verhindert effektiv jegliches „Eindringen“ von Steinen oder Wurzeln.
Fazit
Der La Sportiva Karacal ist als Trainingsschuh für längere Einheiten auf mittleren und langen Distanzen ausgelegt. Als Wettkampfschuh ist er definitiv nicht vorgesehen.
Läufer mit diversen Fußproblemen werden mit diesem Schuh ihre Freude haben. Eine leichte Stütze, ausreichend Dämpfung und ordentlich Grip auf jedem Untergrund – für sehr viele Läufer ist dies der ideale Begleiter.
Der Schuh ist sehr bequem und komfortabel. Er rollt angenehm ab und sorgt für viel Sicherheit auf dem Trail. Ganz klar ist er aber ein Schuh, der eher auf weniger technischen Trails unterwegs ist, also in Wald und Feld oder aber auf geschotterten Naturwegen. Die Sohle bietet sehr guten Grip, nicht zuletzt auch durch die Stollen, die sich sinnvoller Weise nicht mit Steinen und Laub zusetzen.
Der hohe Komfortgrad sorgt allerdings auch dafür, dass der Schuh weniger dynamisch daherkommt.
Der La Sportiva Karacal ist ein komfortabler Allround-Trailschuh mit sehr guter Dämpfung, griffiger Sohle und relativ breiter Passform. Er ist ein komfortabler Trainingsschuh für fast jedes Gelände und insbesondere für Einsteiger oder schwerere Läufer absolut zu empfehlen. Er spiegelt einen gelungenen Balanceakt zwischen „Recovery“- und bequemen Langstreckenschuh wider.